Charles Atlas

Atlas Statue vor dem Rockefeller Center

Charles Atlas gilt neben Eugene Sandow als Gründungsvater des Kraftsportes und Bodybuildings.
Charles Atlas – bürgerlich: Angelo Siciliano – wurde 1892 in Acri, Italien geboren und starb 1972 in Long Beach, USA.

Aufgrund der Erfindung eines Bodybuilding und Trainingsprogrammes wurde Charles Atlas – nicht nur wegen seines Namens – zu einer Werbefigur in den USA.

1905 zog er nach Brooklyn New York, nahm den Namen Charles an und wurde Lederbearbeiter. Siciliano arbeitete schwer, um seine Körperkraft zu steigern; anfangs probierte er viel mit Hanteln, Expandern und gymnastischen Freiübungen herum. Atlas stellte dazu fest, dass diese Übungen nicht wirklich seinen Körper aufgebaut haben, dass es aber unwahrscheinlich sei, dass sein Körper nicht auf die ständige Beanspruchung reagiert hätte. Atlas wurde inspiriert durch andere Fitness- und Gesundheitsapostel vor ihm, wie den renommierten Strongman Eugene Sandow und Bernarr MacFadden, den Wegbereiter der „Physical Culture“.

Nachdem er schikaniert wurde, trat der junge Siciliano der YMCA bei und begann etliche Übungseinheiten. Er wurde zunehmend besessen von Stärke. Zahlreichen Quellen folgend beobachtete Siciliano im Zoo einen Tiger beim Strecken und fragte sich selbst: „Wie hält Herr Tiger seine physische Kondition? Hast du jemals einen Tiger mit einer Hantel gesehen?“ Er kam zu dem Schluss, dass Löwen und Tiger durch das Gegenspiel von Muskel gegen Muskel stark würden.

1921 nannte ihn Bernarr MacFadden, der Herausgeber des Magazins Physical Culture, in einem Wettbewerb im Madison Square Garden den „am perfektesten entwickelten Mann der Welt“. Bald übernahm er die Rolle des „Strongman“ in der Sideshow des Zirkus von Coney Island.

1922 änderte Siciliano offiziell seinen Namen in Charles Atlas, weil dies amerikanischer klang. Er traf Dr. Frederick Tilney, einen britischen Homöopathen und Kursschreiber, der als Bernarr MacFaddens „Ideengeber“ engagiert war. Atlas und Tilney trafen sich durch MacFadden, der Atlas als Model für einen Kurzfilm namens „Der Weg zur Gesundheit“ (englisch „The Road to Health“) benutzte. Atlas schrieb einen Fitness-Kursus und bat Tilney, diesen zu veröffentlichen. Tilney stimmte zu und Atlas eröffnete 1922 sein Unternehmen. Tilney selbst hatte eine ausführliche Vergangenheit im Gewichtstraining.

Außer für Fotografien posierte Atlas zeit seines Lebens auch für viele Statuen, einschließlich derer von George Washington in New Yorks Washington Square Park, der „Dawn of Glory“ in Brooklyns Prospect Park und Alexander Hamilton beim Gebäude des Finanzministeriums in Washington D. C.  Atlas war außerdem Inspiration und Vorbild für spätere Bodybuilder und Fitness-Gurus wie Arnold Schwarzenegger.

Teile des Artikels entstammen Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Atlas